Sie haben -4% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Liebe*r Teilnehmer*in, 

vielen Dank, dass Sie sich für die Teilnahme an unserer Studie entschieden haben. Die Studie ist Teil des KielSCN-Projekts (https://www.kielscn.de/), an dem das IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik sowie die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und die Muthesius Kunsthochschule beteiligt sind und wird in Kooperation mit unserem Praxispartner Spektrum der Wissenschaft durchgeführt. Im Folgenden werden Sie über die Studie und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen informiert. Bitte lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch, bevor Sie Ihre Zustimmung zur Teilnahme an der Studie geben.

Wer kann an der Studie teilnehmen? 

Sie können an der Studie teilnehmen, wenn sie mindestens 18 Jahre alt sind und fließend deutsch sprechen. Bitte füllen Sie die Studie nicht am Smartphone, sondern ausschließlich auf einem PC, Laptop oder Tablet aus.

Was wird während der Studie von mir verlangt? 

In dieser Studie möchten wir herausfinden, warum sich Menschen für oder gegen einen Artikel zu einem wissenschaftlichen Thema entscheiden. Auf dieser Grundlage wollen wir Empfehlungen ableiten, wie man auch auf weniger bekannte oder ungewöhnliche Themen aufmerksam machen kann. Zu Beginn der Umfrage stellen wir Ihnen einige Fragen zu Ihrer Person, zum Beispiel zu Alter und Geschlecht. Danach interessieren wir uns für Ihre Einstellung zu Wissenschaft und Ihr Interesse an verschiedenen Themen. Im Hauptteil zeigen wir Ihnen mehrere Paare von kurzen Artikel-Vorschauen (sogenannten Teasern). Sie entscheiden jeweils, welchen Sie lieber lesen würden. Zum Schluss bitten wir Sie noch, unterschiedlich gestaltete Inhaltsverzeichnisse zu bewerten, wie sie in Spektrum der Wissenschaft vorkommen könnten. Die Umfrage dauert insgesamt etwa 15 Minuten.

Was sind die Folgen der Teilnahme? 

Während der Studie bestehen für Sie keine besonderen Risiken. Ihre Teilnahme an der Studie ist freiwillig und es entstehen Ihnen keine Nachteile, wenn Sie sich gegen eine Teilnahme entscheiden. Außerdem können Sie die Umfrage jederzeit abbrechen und einzelne Fragen überspringen, wenn Sie keine Angaben machen möchten. 

Was geschieht mit meinen Daten? 

Alle Daten werden in dieser Studie in vollständig anonymisierter Form erhoben. Durch die anonymisierte Erhebung ist eine Zuordnung Ihrer Daten zu Ihrer Person nicht möglich, sodass Sie nicht die Möglichkeit haben, nach Abgabe der Studie Ihre Daten zurückzuziehen. Ihre Daten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden technisch vor unberechtigtem Zugriff geschützt und gemäß den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zehn Jahre lang auf den institutseigenen Rechnern gespeichert und nach Ablauf dieser Frist gelöscht. Eine Weiterverwendung der Daten im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung ist jedoch unter bestimmten Voraussetzungen möglich, sofern die hier bekannten Grundsätze der Datennutzung, -speicherung und -verarbeitung nicht verletzt werden. Dazu gehört auch die Bereitstellung der Daten in einem wissenschaftlichen Repositorium.  

Was müssen Sie sonst noch wissen? 

Zum Forschungsteam gehören Prof. Dr. Melanie Keller, Julia C. Ahrend, Lisa Kaspar, Carolin Wagener und Saskia Schirmer. Für weitere Fragen zu dieser Studie wenden Sie sich bitte an Lisa Kaspar (kaspar@leibniz-ipn.de). Fragen zur Studie können jetzt und jederzeit während und nach der Studie per E-Mail gestellt werden. Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich Ihrer Rechte als Studienteilnehmer*in haben, können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten des IPN Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik wenden (datenschutz@leibniz-ipn.de). Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Holstenstraße 98, 24104 Kiel (mail@datenschutzzentrum.de) einzureichen.

Einverständniserklärung

Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin und dass ich die Informationen zur Studie und die Datenschutzerklärung aufmerksam gelesen und verstanden habe. Außerdem bestätige ich hiermit, dass ich freiwillig an der Umfrage teilnehmen möchte und darüber informiert wurde, dass aufgrund der anonymisierten Datenerhebung ein Rückzug meiner Daten nach Abschluss der Studie nicht möglich ist. Mit meiner Zustimmung erteile ich die Erlaubnis zu Verarbeitung und Speicherung meiner Daten für den oben genannten Zweck.