Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Liebe Eltern und liebe Erziehungsberechtigte,

vielen Dank für Ihr Einverständnis, dass Ihr Kind am Forschungsprojekt TikTok, it's Science o'Clock! teilnimmt.

Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Kindes ein. Ihr Kind erhält anschließend einen persönlichen Link zur Studie.
Bitte stimmen Sie den folgenden Informationen zur Freiwilligkeit, Anonymität und Datenschutz zu, damit Ihr Kind an dem Forschungsprojekt teilnehmen kann.
Freiwilligkeit und Anonymität   
Die Teilnahme an der Studie ist selbstverständlich freiwillig. Ihr Kind kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihrem Kind daraus Nachteile entstehen.  Eine Nichtteilnahme bringt ebenfalls keinerlei Nachteile mit sich.  Die im Rahmen der Studie erhobenen Daten und persönlicher Austausch werden vertraulich behandelt. Des Weiteren wird die Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie in anonymisierter Form erfolgen, d.h. ohne dass Ihre Daten Ihnen bzw. die Daten Ihres Kindes Ihrem Kind zugeordnet werden können.   
Datenschutz  
Zur Teilnahme an der Studie ist eine Online-Registrierung Ihres Kindes erforderlich. Den Link zur Registrierung erhält Ihr Kind, nachdem Sie Ihr Einverständnis erklärt haben. Die Einwilligung zur Teilnahme Ihres Kindes an der Studie können Sie über den oben genannten Link erteilen. Im Zuge der Registrierung hinterlegt Ihr Kind seinen Namen und eine E-Mail-Adresse, über die wir Ihrem Kind den Zugang zum Onlinefragebogen zusenden können. Diese E-Mail-Adresse kann, muss jedoch nicht, mit der von Ihnen abgegebenen übereinstimmen. Für die Teilnahme wird jeder E-Mail-Adresse dann ein zufällig generierter Code zugewiesen, der keinerlei Rückschlüsse auf die Identität der betreffenden Person zulässt. Anschließend wird Ihrem Kind per Mail ein individualisierter Link zur Teilnahme an der Studie zugeschickt. Es existiert eine Kodierliste, die die von Ihrem Kind angegebene E-Mail-Adresse mit dem Code verbindet. Die Kodierliste ist nur den Projektleitenden zugänglich; das heißt, nur diese Personen können die erhobenen Daten mit der E-Mail-Adresse der Studienteilnehmenden in Verbindung bringen. Die Kodierliste wird in einem abschließbaren Schrank aufbewahrt und nach Abschluss der Datenerhebung, spätestens aber am 30.04.2026, vernichtet. Die Daten Ihres Kindes sind dann vollständig anonymisiert. Damit ist es niemandem mehr möglich, die erhobenen Daten mit dem Namen Ihres Kindes in Verbindung zu bringen.    
Die anonymisierten Daten werden mindestens 10 Jahre gespeichert. Solange die Kodierliste existiert, können Sie die Löschung aller erhobenen Daten Ihres Kindes über die Angabe des Namens Ihres Kindes per E-Mail beantragen (E-Mail: ann-kathrin.jaggy@uni-tuebingen.de). Ist die Kodierliste nach Abschluss des Projekts gelöscht, können wir die Daten Ihres Kindes nicht mehr nachträglich identifizieren. Deshalb können wir Ihrem Verlangen nach Löschung der Daten Ihres Kindes nur so lange nachkommen, wie die Kodierliste existiert.    Die Kodierliste wird getrennt von den Studiendaten aufbewahrt. Die vollständig anonymisierten Daten werden nach Abschluss der Studie in einem anerkannten Datenarchiv, das durch den Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten geprüft ist, öffentlich zugänglich gemacht. Dieses Vorgehen dient der Qualitätssicherung in der Wissenschaft. Andere Forschende können dadurch beispielsweise die Auswertung nachvollziehen oder eine alternative Auswertung testen.  
Bei der Nutzung von TikTok werden generell verschiedene Informationen erfasst, darunter Daten zur Nutzung wie das Abonnieren von Accounts und Informationen über angesehene Videos. Diese Daten werden von TikTok auf Servern in Malaysia, Singapur und den USA gespeichert. TikTok verwendet diese gesammelten Daten, um Rückschlüsse auf verschiedene Merkmale und Interessen der Nutzerinnen und Nutzer zu ziehen. Gemäß der Datenschutzrichtlinien von TikTok dienen diese Erkenntnisse dazu, die Plattform sicher zu halten, Inhalte zu moderieren und personalisierte Werbung basierend auf den Interessen der Nutzerinnen und Nutzer bereitzustellen. Das Abonnieren bestimmter Accounts im Rahmen der Studie führt ebenfalls dazu, dass Daten bezüglich der zu abonnierenden Accounts von TikTok erfasst und auf den genannten Servern gespeichert werden. Für weitere Informationen, über die von TikTok erfassten Daten und deren Verwendung können Sie sich die Datenschutzrichtlinien von TikTok anschauen, die Sie hier finden: [https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de]. Bitte beachte, dass die Nutzung der Videoplattform TikTok generell nicht datenschutzkonform gemäß EU-DSGVO ist. Hinweis: Mit der Genehmigung des Regierungspräsidiums Tübingen ist keine wissenschaftliche Qualitätskontrolle verbunden. Es wurde ausschließlich geprüft, ob die rechtlichen und insbesondere die datenschutzrechtlichen Kriterien erfüllt sind. Mit der Genehmigung ist außerdem keine Aufforderung zur Teilnahme und/oder zur Beantwortung aller Fragen verbunden.